Digitale Absatzdatenlösung für Brauereien und Getränkehersteller

Die genaue Nachverfolgung von Absatzzahlen ist für Getränkehersteller wie Brauereien eine der zentralen Herausforderungen – vor allem dann, wenn der Vertrieb über Zwischenhändler wie den Fach- und Getränkegroßhandel läuft. Ohne aktuelle Zahlen lassen sich Vertrieb, Produktion und Marketing nur schwer steuern. Was früher unvollständige Pendellisten, vage Schätzungen und zig Telefonate waren, lässt sich heute deutlich smarter abbilden: mit der Absatzdatenlösung von UM3O. Wie eine solche Lösung funktioniert und welchen konkreten Nutzen sie für die strategischen Planungen von Brauereien liefert, erfahrt ihr hier.

Das Pendellisten-Problem

Wenn Gastronomiebetriebe oder Fachhändler mit einer Brauerei zusammenarbeiten, verlangt diese oft eine regelmäßige Rückmeldung über den Absatz bestimmter Produkte – primär Bier, aber auch anderer Getränke. Das hilft dem Hersteller dabei, zu kontrollieren:

  • wie viel Bier und andere Getränke verkauft wurde,

  • wie hoch die Ausschankmengen sind,

  • ob die vertraglichen Mindestabnahmemengen eingehalten werden,

  • ob eine Bonusregelung greift (etwa Mengenrabatte oder Rückvergütungen).

  • Absicherung bei Gastrofinanzierungen

Die Herausforderung dabei: Daten, Daten, Daten. Um all die genannten Punkte nachvollziehen zu können, braucht es die Rückmeldungen der „Points of Sale“, die in diesem Modell die Gastronomien sind.

Jahrzehntelang lief die notwendige Kommunikation zwischen Brauereien und Fachhändlern über sogenannte Pendellisten. Manuell, oft unregelmäßig und auch unvollständig. Neben dem händischen Aufwand ist also auch die Fehleranfälligkeit bei diesem Prozess ein Problem. Und: Bis die Daten bei der Brauerei vorliegen, vergeht mit dieser nicht-digitalen Lösung oft ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr. Eine Planung auf Basis von veralteten Zahlen? Geht, ergibt aber wenig Sinn.

So Trends erkennen, die Markteinführung eines neuen Produkts bewerten oder die Produktion vorausschauend steuern? Auf dieser Grundlage fast unmöglich.

Vernetzte Daten statt Zettelwirtschaft

Die Antwort auf die genannten Herausforderungen ist eine zentrale, digitale Plattform: die Absatzdatenlösung von UM3O. Sie funktioniert wie eine Art Datendrehscheibe, die alle Beteiligten – Brauerei, Fachhändler und Gastronomie – smart über eine Oberfläche miteinander vernetzt.

Die Grundlage dafür sind verknüpfte Stammdaten, die eindeutig erfasst werden. Dazu zählen etwa:[JG1]

  • Produkt

  • Menge

  • Ort

  • beliefertes Objekt

Diese werden eindeutig erfasst. Der entscheidende Vorteil: Im Hintergrund prüft das System von UM3O alle eingehenden Meldungen automatisiert auf Plausibilität und Korrektheit. So wird sichergestellt, dass nur zu 100 Prozent saubere und vollständige Datensätze verarbeitet und mit korrekten Daten gearbeitet wird.

Das Ergebnis sind aktuelle und verlässliche Zahlen zum Absatz. Doch was bedeutet das konkret für die strategische Planung?

Volle Transparenz für Vertrieb und Marketing

Mit verlässlichen Absatzdaten lernt eine Brauerei ihr eigenes Vertriebsgebiet deutlich besser kennen. Die Daten zeigen schwarz auf weiß, wo das eigene Bier (und andere Sortimentsprodukte) tatsächlich ausgeschenkt wird und wo es noch Potenziale für den Vertrieb gibt.

Auch bei Markteinführungen ist das ein Vorteil. So lässt sich genau nachvollziehen, wie schnell ein neues Produkt im Markt ankommt und wo es besonders gut angenommen wird. Auf dieser Basis können Vertrieb und Marketing gezielt planen und steuern.


Diesen Vorteil der UM3O-Absatzdatenlösung hebt auch Peter Baader , Geschäftsführer der Zwiefalter Klosterbräu, hervor. Seine Brauerei hat die Absatzdatenlösung eingeführt und profitiert davon: 

Genaue Produktions- und Sortimentssteuerung

Auf Dauer erkennen Brauereien wie die Zwiefalter Klosterbräu so durch die Datenanalyse klare Trends– egal ob regional oder saisonal. Das ermöglicht eine deutlich präzisere Sortimentssteuerung:

  • Wo müssen wir mehr machen?

  • Wo können wir etwas zurückfahren?

  • Welches Produkt läuft zu welcher Zeit wo?

Selbst die Produktionsplanung profitiert, da der reale (Echtzeit-)Verbrauch eine deutlich bessere Prognose für die Zukunft ermöglicht.

Auch der Fachhandel profitiert

Eine funktionierende Partnerschaft braucht Vorteile für alle Beteiligten – das gilt auch in diesem Fall. Für die Fachhändler, die ihre Daten melden, bedeutet die UM3O-Lösung vor allem eine enorme Erleichterung. Anstatt aufwändig manuelle Listen zu pflegen, können sie ihre Meldungen einfach und schnell per Knopfdruck übermitteln. Gleichzeitig erhalten sie maximale Transparenz über ihre eigenen Daten.

UM3O als neutraler Partner

Und das funktioniert: Mehr als 1.000 Fachhändler sind bereits an eine Absatzdatenlösung angebunden und melden darüber ihre Zahlen und Daten.

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl einer solchen Plattform ist aus unserer Sicht die Neutralität des Anbieters. Absatzdaten sind schließlich hochsensibel und nichts, was in die falschen Hände geraten sollte. Im Gegensatz zu anderen Lösungen am Markt, die oft von großen Brauereikonzernen betrieben werden, ist UM3O euer komplett unabhängiger Technologie-Dienstleister – ohne Interesse an den Daten selbst, sondern mit dem Ziel der Digitalisierung vor Augen.

Fazit: Klare Zahlen für echten Durchblick

Beim Bier darf es gerne auch mal trüb sein. Bei den Zahlen wird doch eher etwas Klares bevorzugt. Vage Schätzungen und veraltete Excel-Listen müssen für Getränkehersteller wie Brauereien heute nicht mehr sein. Eine digitale Absatzdatenlösung ist der Schlüssel für datengestützte(re) Entscheidungen.

Wenn auch ihr eure Absatzdaten digitalisieren und für euch nutzen möchtet, lasst uns gerne ins Gespräch kommen. Die technischen Hürden für eine Implementierung sind gering und wir begleiten euch Schritt für Schritt.

Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme!



UM3O – Wir denken digital. Und machen’s einfach.


Ob Absatzdatenlösung, Website oder Speziallösung – wir verbinden Technik mit Usability.


Kontaktieren Sie uns

Weitere News

Folgen Sie uns doch auf unseren Socials!